Seit Februar 2021 hat artspring einen neuen, jederzeit einsehbaren, Kunstraum im Schaufenster der Heinrich-Böll-Bibliothek: in diesem Jahr wird er von Dirk Teschner kuratiert und mit der Ausstellungsreihe NEULAND – Wandel, Abriss, Neubesinnung bespielt. Die zweite Ausstellung im KORN Kunstraum, GESPENSTER von Roland Boden eröffnet am Donnerstag, den 15. April 2021, 18 Uhr.
KORN Kunstraum – im Schaufenster der Heinrich-Böll-Bibliothek
Greifswalder Straße 87, 10409 Berlin-Prenzlauer Berg
Ein Projekt von artspring berlin, kuratiert von Dirk Teschner
In der Ausstellungsreihe NEULAND werden sich Künstler*innen in Installationen, Collagen und Fotografien mit der „DDR-Moderne“ in Architektur und Design und ihren tragenden kollektiven Träumen, Utopien und Täuschungen befassen und ihre Sicht auf den anhaltenden Prozess der „Gentrifizierung“ und seine stadträumlichen Folgen präsentieren.
Die Reihe wird vom Künstler Dirk Teschner kuratiert, der für sie das große Schaufenster der Heinrich-Böll-Bibliothek zum KORN Kunstraum umgewidmet hat. Sie findet im Rahmen des Kunstfestivals artspring berlin statt.
GESPENSTER – eine Ausstellung von Roland Boden
15. April – 23. Mai 2021
Ausstellungsbeginn: 15. April 2021, 18 Uhr im Freien
Eintritt frei
Vorschau:
03. Juni – 01. August 2021 | Astrid Busch
und 3 weitere Ausstellungsinterventionen bis 02.01.2022
Die jeweilige Ausstellung im Schaufenster ist täglich 24 Stunden besuchbar.
Realisiert in Kooperation von artspring berlin und der Heinrich-Böll-Bibliothek.
Die Ausstellungsreihe NEULAND wird gefördert durch das Bezirksamt Pankow von Berlin.
Detaillierte Informationen:
1. GESPENSTER – Ausstellung von Roland Boden, Pressetext
2. NEULAND – Wandel, Abriss, Neubesinnung, Pressetext
3. KORN
4. Der Kurator 2021
5. artspring berlin
6. Die Heinrich-Böll-Bibliothek
1. GESPENSTER – Ausstellung von Roland Boden
es ist ein Irrtum, dass die Toten tot sind
In der zweiten Ausstellung des Kunstraum KORN zitiert der Künstler Roland Boden das monumentale Thälmann-Denkmal, das sich nicht weit vom Ausstellungsort im Ernst-Thälmann-Park befindet.
Mitten in der erst 1987 fertiggestellten Hochhaus-Wohnanlage wurde damals eine überdimensionale Büste Ernst Thälmanns aufgestellt; in ungebrochener Fortsetzung der Heldenverehrung des 1945 im KZ Buchenwald ermordeten Arbeiterführers. Bis heute ist die Erinnerung an diese Figur gespalten – ignorieren die einen das persönliche Opfer Thälmanns, leugnen die anderen, dass er als stalintreuer KPD-Vorsitzender die unheilvolle Politik der Bekämpfung der Sozialdemokraten noch vorantrieb, als in der Endzeit der Weimarer Republik längst ein Bündnis der Arbeiterparteien gegen Hitler nötig geworden war. In einer grausamen Volte der Geschichte sind viele seiner Mitstreiter, meist nicht weniger stalintreu als er, nach der Emigration in die Sowjetunion in die Mühlen des „Großen Terrors“ der 30er Jahre geraten – denunziert, verhaftet, in Schauprozessen abgeurteilt, in die Lager des GULAG verschleppt oder sofort „liquidiert“. Wenige blieben verschont und waren dennoch nach der Rückkehr 1945 rastlos und selbstlos tätig, um die erträumte Gesellschaftsreform nach stalinistischen Maßstäben im Osten Deutschlands zu verwirklichen.
Die Installation „GESPENSTER“ zeigt einen Vorhang, der ein leicht verfremdetes Foto des heutigen Zustands des Thälmann-Denkmals flankiert. Der Vorhang ist mit einem Raster kleiner Tonbüsten bestückt, die entfernt an mexikanische Totenkultmasken erinnern. Die wie an einer Perlenschnur aufgereihten grotesken Köpfe stellen einen Verweis auf die deutschen Kommunisten und Linksliberalen dar, die in den 30er Jahren im sowjetischen Exil ermordet wurden. Ein Satz Heiner Müllers kommentiert die Installation: „… es ist ein Irrtum, dass die Toten tot sind.“
Roland Boden beschäftigt sich mit Malerei, tektonischen Fragen und fiktionalen Recherchen. Er erhielt zahlreiche Stipendien u. a. 1998 das Arbeitsstipendium Ohio Arts Council, Cleveland / USA, 2002 das Stipendium IASKA Perth / Australien, 2003 das Jahresstipendium Deutsche Akademie Villa Massimo Rom, 2004 einen Arbeitsaufenthalt in Buenos Aires / Argentinien, 2009 das Stipendium der Stiftung Kunstfonds Bonn, 2020 den Falkenrot-Preis Berlin, 2020 das Recherche-Stipendium des Berliner Senats und ist in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland vertreten.
2. NEULAND – Wandel, Abriss, Neubesinnung
Die deutsche Vereinigung liegt über dreißig Jahre zurück – noch lebendige Erinnerung für viele, aber nicht mehr gegenwärtig. Nicht nur die Zeit davor, auch die ersten Jahre der tiefgreifenden Umwälzung im neuen „Ostdeutschland“ entfernen sich aus dem Leben, den Haltungen, den Stimmungen und werden zu archäologischen Schichten des kollektiven Unbewussten. Hier liegen die vergessenen Abdrücke verschwundener Erfahrungen, Krisen, Brüche und Kämpfe um die Wiederkehr von Marktbeziehungen, die Transformation der Rechtsverhältnisse, den Abbruch sozialer Institutionen, die Schließung von Industriebetrieben und den Umbau ganzer Stadtlandschaften des Ostens.
Die Geschwindigkeit und Tiefe der Verwandlung hat neben Überholtem auch Brauchbares beseitigt und neben produktiver Erneuerung auch seltsam altmodische Ersetzungen hervorgebracht – nicht zuletzt im Wohnungs- und Städtebau. Bekannte Beispiele sind der Palast der Republik, ersetzt durch die Kopie eines Hohenzollernschlosses, das Ahornblatt, ersetzt durch gesichtslose Renditearchitektur, und die sorgfältige Restaurierung vieler Mietshausfassaden im Stil des wilhelminischen Kaiserreichs.
Zugleich ziehen Teile der DDR-Architektur und ihres Designs ein wachsendes Interesse auf sich.
In der Ausstellungsreihe NEULAND werden sich Künstler*innen in Installationen, Collagen und Fotografien mit der „DDR-Moderne“ in Architektur und Design und ihren tragenden kollektiven Träumen, Utopien und Täuschungen befassen und ihre Sicht auf den anhaltenden Prozess der „Gentrifizierung“ und seine stadträumlichen Folgen präsentieren.
3. KORN
Der Name des Kunstraums KORN bezieht sich sowohl auf den Architekten Roland Korn als auch auf den Namen des Wohnquartiers, in dem sich die Heinrich-Böll-Bibliothek befindet. Korn entwarf zahlreiche Repräsentationsbauten in Ost-Berlin z.B. das Staatsratsgebäude, das Hotel Stadt Berlin, die Wohnsiedlung Berlin Marzahn und die Bebauung des Quartiers Mühlenviertel im Prenzlauer Berg.
Korn ist zudem ein Saatgut, aus dem Pflänzchen entspringen: und nun Kunst – in einem ungewöhnlichen Stadtquartier.
4. Der Kurator 2021
Dirk Teschner ist Kurator und Publizist. Seit 2014 ist er Mitbetreiber des Ausstellungsraums HAMMERSCHMIDT + GLADIGAU in Erfurt. Er organisiert seit vier Jahren die Ausstellungsreihe KUNST GEGEN RECHTS und ist aktiv bei der Initiative DIE VIELEN.
5. artspring berlin
artspring berlin veranstaltet alljährlich im Mai ein Kunstfestival im Großbezirk Pankow – einen ganzen Monat Kunstaktionen, Konzerte, Performances, Lesungen, Ausstellungen, Screenings, Workshops und vor allen Dingen Offene Ateliers. artspring wächst in jedem Jahr ein Stück weiter, stößt neue Ideen für die Sichtbarkeit von Kunst und Kultur an und schafft Kooperationen sowie Synergieeffekte.
www.artspring.berlin
6. Die Heinrich–Böll–Bibliothek
ist eine klassische Bibliothek für Menschen jeden Alters, unabhängig von Status und Herkunft, ist die Bezirkszentralbibliothek von Pankow. Neben Lesungen und Ausstellungen veranstaltet sie, unter der Leitung von Tim Schumann, Konzerte und beteiligte sich an der Fête de la Musique.