Andreas Gebhard, Mitgründer und Geschäftsführer re:publica:

„Wir sind dankbar und glücklich über das Privileg, heute die re:publica zu eröffnen! Der Ansatz, die Community das Programm gestalten zu lassen und dieses außerdem mit kuratierten Inhalten zu vertiefen, ermöglicht es uns auch in diesem Jahr eine einmalige Vielfalt zu unserem Motto CASH auf die Bühnen zu bringen. Ich wünsche eine bereichernde re:publica 2023!“

Mit jedem der jährlich wechselnden Motti erfindet sich die re:publica auch in Sachen Veranstaltungs-Design immer wieder neu. Das Design der re:publica 23 referenziert, nicht ohne Humor, die Ästhetik von Super- und Großmärkten. Es basiert auf einer Palette von Neon-Farben, in der Grafik wiederholt sich scheinbar unendlich der Begriff CASH, vor Ort werden Transportkisten zu Bühnenkulissen gestapelt. Die Veranstaltungs-Kulisse wird damit zu einem allumfassenden Markt und auf visuelle Art werden Werte, Preise, Produkte und kommerzielle Begriffe hinterfragt.

Programm auf 18 Bühnen, 585 Sessions, über 1.100 Sprecherinnen Los geht es am heutigen Montag – im Anschluss an die traditionelle Opening Session mit den re:publica-Gründerinnen – mit einer Keynote der Präsidentin der Signal Foundation Meredith Whittaker sowie einer Panel-Diskussion zum Thema Machtmissbrauch und Sexismus in der Medienbranche mit den Journalistinnen Juliane Löffler, Pia Stendera und Lena von Holt. Anknüpfend an das diesjährige Motto „CASH” wird re:publica-Mitgründer Andreas Gebhard am ersten re:publica-Tag mit dem Bundesminister der Finanzen, Christian Lindner über „die Finanzierung unserer Zukunft” sprechen. re:publica-Mitgründer Johnny Haeusler wird am Mittwoch mit dem Minister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck eine Bestandsaufnahme vornehmen.

Ebenfalls dabei sein werden der Pianist Igor Levit im Gespräch mit der Autorin Jagoda Marinic, die Transformationsforscherin Maja Göpel, Social Media-Star Sebastian „El Hotzo“ Hotz, die Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth, der Wissenschaftler und Autor Douglas Rushkoff, der ARD-Vorsitzende Kai Gniffke, die Sprecherin des Chaos Computer Club Constanze Kurz, der KI-Entwickler Björn Ommer, die Soziologin Jutta Allmendinger und die Autorin Mareice Kaiser. Zur aktuellen Lage im Iran sprechen die Journalist*innen Natalie Amiri und Gilda Sahebi mit Tilo Jung. Außerdem dabei sind der Science Fiction-Autor Cory Doctorow sowie die ehemalige Profi-Fußballspielerin und Sozialunternehmerin Tuğba Tekkal, die Aktivistin und Co-Präsidentin des Club of Rome Mamphela Ramphele und viele weitere mehr.

Neben Keynotes, Panel-Diskussionen, Workshops und einem Makerspace wird die re:publica 23 auch wieder mit einem umfangreichen Off Stage-Programm mit Kunstinstallationen, Ausstellungen und Performances auf dem gesamten Festival-Gelände aufwarten. Zudem spielt am 7. Juni die Band BLOND zum Abschluss ein Konzert im Festsaal Kreuzberg.

Alle Informationen zur re:publica 23 sowie das vollständige Programm: re-publica.com



SCHWERPUNKTTHEMA MEDIEN & MEDIA SUMMIT am 6. Juni


Im Medien-Track werden all die Themen beleuchtet, die die Medienbranche bewegen: Wie verändern Algorithmen und künstliche Intelligenz den Journalismus und die Medienwelt? Wie retten wir den Lokaljournalismus? Wir blicken außerdem auf Klimajournalismus, Desinformation, die Reformen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und die Vermittlung von Nachrichtenkompetenz in der Schule. Am 06. Juni widmet sich das Programm des Media Summit den Themen rund um das bewegte Bild: vom Streaming-Markt, über Fiction- und Non-Fiction-Formate, Dokus und Content Creators.

Der Media Summit und der Medien-Track der re:publica werden vom Medienboard Berlin-Brandenburg (MBB) gefördert und von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) unterstützt.

BERLIN x re:publica 23


Das Land Berlin ist mit verschiedenen Formaten auf der re:publica 23 vertreten.

In diesem Jahr bekommen Gründungs-Erfolgsgeschichten aus Berlin eine Bühne. In zwei Startup Areas stellen 20 Gründerinnen ihre Unternehmen vor. An den Ständen der beteiligten Startups gibt es ein vielfältiges Programm sowie verschiedene Diskussionsrunden mit Expertinnen auf den re:publica-Bühnen. Die Startup Areas auf der re:publica 23 werden präsentiert vom „Projekt Zukunft“ der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe (SenWEB).

Die Berliner Kulturverwaltung präsentiert in Kooperation mit dem Projekt kulturBdigital der Technologiestiftung Berlin zahlreiche Stand- und Bühnenformate zur Zukunft der Digitalität im Kulturbereich.

Im Berlin Labor am Stand der Senatskanzlei geht es um Themen wie Open Data, Smart City, Bürgerbeteiligung und Engagement – außerdem kann das „Behörden Ping-Pong“ bei einer Runde Tischtennis ins Aus befördert werden.

Die re:publica HOME BASE | Arena Halle

Die Home Base ist, wie der Name bereits vermuten lässt, der Treffpunkt für die Community und der Ort, an dem Teilnehmerinnen mehr über die re:publica, ihre Projekte und das Team erfahren können. Hier finden Info Sessions und Meetups zum Thema Nachhaltigkeit sowie Community Meetups, Deep Dives oder Ask Me-Anything-Session mit Sprecherinnen und den re:publica-Gründer*innen statt.

re:publica 23 Press Lounge | Arena Halle, nahe Haupteingang
In der Press Lounge in der Arena Halle stehen akkreditierten Medienvertreter*innen während der re:publica 23 Arbeitsplätze sowie eine Interview-Ecke (auf der Empore) zur Verfügung.

GET A JOB! – re:cruiting @ re:publica 23

Auch in diesem Jahr wird es im Rahmen des Formates „Get a Job!“ wieder Diskussionen und Formate zu den aktuellsten und spannendsten Themen der Arbeitswelt und die Jobsuche der Zukunft geben. Zudem treffen Interessierte hier innovative Arbeitgeber*innen und können ihre beruflichen Perspektiven in der Digitalbranche erweitern.

Konferenz für digitale Jugendkultur TINCON | 7.-8. Juni 2023 | Festsaal Kreuzberg


Das Finale der re:publica wird wieder zum Auftakt der TINCON. Am 7. und 8. Juni findet im Festsaal Kreuzberg die Konferenz für digitale Jugendkultur statt. Die Teilnehmerinnen erwarten spannende Talks und Diskussionen mit jungen und bekannten Sprecherinnen. Für Jugendliche von 13 bis 25 Jahren und für die Begleitpersonen von Jugendgruppen und Klassen ist die Teilnahme an der TINCON nach vorheriger Anmeldung kostenfrei. TINCON-Teilnehmer*innen haben am 7. Juni mit ihrem Ticket kostenlosen Eintritt zur re:publica.